CDG: Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss des CD-Labors! Könnten Sie uns kurz beschreiben, woran Sie im Labor geforscht haben?
Mütze: Wir haben geforscht, wie die Eigenschaften elektrischer Kleinantriebe hinsichtlich ihrer vielfältigen Anforderungsprofile verbessert werden können. Im Gegensatz zu größeren Antrieben wurden diese Kleinantriebe bisher primär als Massenprodukte aus Asien betrachtet und davon ausgegangen, dass alleinig die Kosten, jedoch weitere Performancekriterien nur wenig von Interesse seien.
CDG: Was würden Sie als die wichtigsten Erfolge Ihres CD-Labors bezeichnen (etwa Publikationen, Patente oder Karrieren von Mitarbeiter*innen oder Ihnen als Laborleiterin)?
Mütze: Die erforschten neuartigen PCB- und geräuscharmen Klauenpolmotoren halte ich für einzigartige Leistungen. Für eine Veröffentlichung erhielten wir 2019 unter mehr als 700 Beiträgen den "IEEE Transactions Industry Applications 2019 First Price". Die Ergebnisse haben auch das von mir koordinierte "Computergestützte elektrische Maschinenlabor" mitermöglicht – den ersten FWF-geförderten transnationalen Spezialforschungsbereich.
CDG: Würden Sie Ihren jungen Kolleg*innen empfehlen, eine Tätigkeit in einem CD-Labor anzustreben?
Mütze: Auf jeden Fall! Die mit einem CD-Labor einhergehende langfristig angelegte Forschungsaufgabe, die Einbettung in ein Forschungsteam und die Zusammenarbeit mit (mindestens) einem industriellen Partner bieten ein einzigartiges Umfeld, hochinteressante Forschung durchführen und gleichzeitig für industrielle Anwendungen langfristig interessante Themen untersuchen zu können.
"Einzigartige Leistungen"
04.06.2024: Interview mit Annette Mütze, Leiterin des im vergangenen März ausgelaufenen CD-Labors für Bürstenlose Antriebe für Pumpen- und Lüfteranwendungen
Interviews

Weitere Informationen zum CD-Labor
Pressemeldung der TU Graz zum Spezialforschungsbereich
Banner-Bild: © TU Graz / Helmut Lunghammer
CD-Labor für Bürstenlose Antriebe für Pumpen- und Lüfteranwendungen
Leitung
Univ.Prof. Dr.-Ing. Annette Mütze
Technische Universität Graz
Laufzeit
01.04.2016 - 31.03.2023