Langlebige und energieeffiziente Bauteile: Neues CD-Labor

3/25: Zukunftsweisende Stahlforschung an der Universität für Bodenkultur Wien

Laborleiter Bernd Schönbauer (Foto) und sein Team des neuen CD-Labors für Defekttoleranz von Stählen im Bereich hoher und sehr hoher Belastungszyklen an der BOKU Wien widmen sich, unterstützt von Unternehmenspartner Berndorf Band GmbH, der Erforschung der Ermüdungseigenschaften von Stahlbändern, die bei ihrem Einsatz in der Industrie trotz ihres geringem Gewichts großen Belastungen standzuhalten haben: Dazu sollen einerseits Experimente durchgeführt werden, damit auf Basis der so gewonnenen Daten mittels bruchmechanischer Konzepte ein Vorhersagemodell zur Berechnung der Dauerfestigkeit erarbeitet werden kann. Andererseits wird die Optimierbarkeit der zyklischen Festigkeit unter Anwendung von künstlicher Intelligenz untersucht. Die Erkenntnisse dieser Grundlagenforschung des CD-Labors sollen dabei das Fundament für die Ermöglichung der zukünftigen Entwicklung von wettbewerbsfähigen, ressourcen- und kosteneffizienten Stahlbandsystemen bilden.

CD-Labor für Defect Tolerance of Steels in the High and Very High Cycle Fatigue Regime

Leitung

DI Dr. Bernd Schönbauer

Universität für Bodenkultur Wien

Laufzeit

01.05.2024 - 30.04.2031

Unternehmenspartner

Berndorf Band GmbH

CD-Labor für Defekttoleranz von Stählen im Bereich hoher und sehr hoher Belastungszyklen

Leitung

DI Dr. Bernd Schönbauer

Universität für Bodenkultur Wien

Laufzeit

01.05.2024 - 30.04.2031

Unternehmenspartner

Berndorf Band GmbH

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft