Nachhaltige und widerstandsfährige Kunststoffe: Neues CD-Labor

10/24: Das CD-Labor für Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen eröffnet an der Montanuniversität Leoben.

Polymer-Rohre kommen, etwa im Gas- oder Trink- und Abwasser-Transport, sehr oft in moderner Infrastruktur zum Einsatz: Diese wichtigen Rohrsysteme zukünftig aus recycelten Materialien wie Polypropylen herzustellen wäre daher ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Zur Ermöglichung der optimalen Balance zwischen dieser Nachhaltigkeit und gewohnter Funktionalität ist jedoch noch tiefgehende Grundlagenforschung nötig: Laborleiter Florian Arbeiter und sein Team widmen sich daher, unterstützt von den Unternehmenspartnern Borealis AG, POLOPLAST GmbH & Co KG und PIPELIFE Austria GmbH & Co KG, dem Schließen von materialwissenschaftlichen Wissenslücken im Bereich von Polypropylen.

Weitere Informationen zum CD-Labor

Pressemeldung der Montanuniversität Leoben

Banner-Bild (Florian Arbeiter im Labor): © Jürgen Grosser

CD-Labor für Impact of recycled materials on the mechanical lifetime estimation of polymers

Leitung

Priv.Doz. DI Dr. Florian Josef Arbeiter

Montanuniversität Leoben

Laufzeit

01.07.2024 - 30.06.2031

Unternehmenspartner

POLOPLAST GmbH & Co KG , PIPELIFE Austria GmbH & Co KG

CD-Labor für Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen

Leitung

Priv.Doz. DI Dr. Florian Josef Arbeiter

Montanuniversität Leoben

Laufzeit

01.07.2024 - 30.06.2031

Unternehmenspartner

Borealis AG , POLOPLAST GmbH & Co KG , PIPELIFE Austria GmbH & Co KG

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft