CDG: Bevor ein Stoff recycliert werden kann, muss er gesammelt werden. Bei welchen Stoffen funktioniert das in Österreich schon gut, bei welchen liegen die Herausforderungen?
Scharff: Gemessen an den EU-Zielen für das Recycling von Siedlungsabfall, liegt Österreich gut: 62% wurden 2021 recycelt und 35% thermisch verwertet. Auch bei Verpackungen aus Papier, Glas und Metall werden heute schon die Recyclingziele für 2025 und zum Teil für 2030 bereits erreicht. Die große Herausforderung bleiben Kunststoffverpackungen: Hier müssen wir die Recyclingquote von heute 25% bis 2025 auf 50% verdoppeln und bis 2030 weiter auf 55% steigern. Das erfordert mehr und bessere Sammlung aus Haushalten und Betrieben, High Tech-Sortierung und neue Verwertungstechnologien. Weitere bedeutende Lager an Sekundärrohstoffen und damit Recyclingpotenziale liegen in Gebäuden und Infrastruktur.
Hon.Prof. Mag. Dr. Christoph Scharff ist Mitglied im Senat der CDG.
Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort und Programm
Livestream (streaming.at)
Kreislaufwirtschaft: Kunststoffverpackungen bleiben die große Herausforderung
Der CDG-Zukunftstalk 24.10.2023 widmet sich der Kreislaufwirtschaft und Abfall-Recycling. Einer der Podiumsgäste ist Christoph Scharff vom Senat der CDG.
CDG-Zukunftstalk Interviews