CDG: Sie sehen die Stadt als Rohstofflager. Wie ergiebig ist dieses Lager? Werden wir damit je den Abbau von Bodenschätzen ersetzen oder merkbar reduzieren können?
Fellner: Für unsere Wirtschaft werden große Mengen an Rohstoffen benötigt, die zum Großteil in unseren Städten akkumulieren und dort mittlerweile zu enormen Rohstofflagern angewachsen sind. Allerdings muss klar sein, dass diese Lager den Abbau von Bodenschätzen maximal reduzieren aber nie vollständig ersetzen werden können. Dies hat viele Gründe. Zum Beispiel ist 100%iges Recycling weder technisch möglich noch ökologisch sinnvoll. Auch ändert sich unser Rohstoffbedarf mit jedem technologischen Fortschritt. Aus einem Benzinauto kann selbst bei 100%igem Recycling kein Elektroauto hergestellt werden.
Zukunftstalk (24.10.): Kreislaufwirtschaft und Städte als Rohstofflager
04.10.2023: Heute sprechen wir mit Laborleiter und Zukunftstalk-Diskutant Johann Fellner über sekündäre Rohstoffe.
CDG-Zukunftstalk Interviews
Assoc.Prof. DI Dr. Johann Fellner leitete das (2020 erfolgreich abgeschlossene) CD-Labor für Anthropogene Ressourcen an der TU Wien.
Informationen zum CD-Labor
Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort und Programm
Livestream (streaming.at)

CD-Labor für Anthropogenic Resources
Leitung
Assoc.Prof. DI Dr. Johann Fellner
Technische Universität Wien
Laufzeit
01.10.2012 - 30.09.2019
Unternehmenspartner
WIENER LINIEN GmbH & Co KG , Wiener Kommunal- Umweltschutzprojekt- gesellschaft mbH , Borealis AG , Altstoff Recycling Austria Aktiengesellschaft , voestalpine Stahl GmbH , Wien Energie GmbHCD-Labor für Anthropogene Ressourcen
Leitung
Assoc.Prof. DI Dr. Johann Fellner
Technische Universität Wien
Laufzeit
01.10.2012 - 30.09.2019